Von Flensburg in die Südsee

Südsee? Dazu müssen wir nach Norden und befinden uns trotzdem im Westen. Sehr verwirrend, wo trifft das zu? In der Ostsee! Also darfst du deine Erwartungen gleich etwas einschränken: Mit Südsee ist die dänische gemeint und nicht die andere am Ende der Welt.

Wir – die Crew kommt bald zur Vorstellung ins Bild – reisen weit hinauf in deutschen Landen bis nach Schleswig-Holstein und übernehmen in Flensburg die Charter-Segelyacht „Pluto“, eine Sun Odyssey 379.

„PLUTO“, eine Sun Odyssey 379 via Privat Charter Ostsee GmbH, Lg. 11.34, Br. 3.76, Tg. 1.95, Segel 70qm

Der astronomische Sommer ist noch sehr jung mit dem 24. Juni und damit die Tage beinahe unheimlich lang. Uns ist das recht, so können wir mehr sehen, haben täglich ausreichend Zeit zur Verfügung und brauchen keine zu Angst haben, dass uns in den Nächten der Schlaf ausgeht. 14 Tage sind am Kalender reserviert. Am 8. Juli 2022 sollte unser schwimmendes Heim wieder wohlbehalten hier in der Marina Sonvik am Ostufer der Innenförde seinen Platz besetzen. Ich nehme es gleich vorweg: Wir und das Schiff kommen unbeschadet zurück. Das folgende Beweisfoto zeigt die komplette Crew nach der Rückgabe der Yacht:

Von links: Elisabeth, Barbara, Christian, Anton, Brigitte und Wilfried

Skipper und Initiator des Törns ist Christian. Er hatte bei seinem ersten Ostseetörn im Vorjahr sozusagen Blut geleckt und wollte auch 2022 wieder in nördlichere Gefilde. Zudem reizte ihn ein besonderer Besuch eines bei seinem von 2014 bis 2018 gelaufenen maritimen Projekt namens Mare Vostrum offen gebliebenen Ortes bzw. die dortige museale Besichtigung der historisch bedeutsamen Fregatte Jylland, welche im deutsch-dänischen Seekrieg von 1864 vor Helgoland eine wichtige Rolle gespielt und wo auch der nicht unbekannte Österreicher Wilhelm von Tegetthoff tatkräftig mitgemischt hatte.

Vor dem Besuch und auch danach sind aber der Weg und die Orte am Rande der Route unser Ziel, erst am obersten Scheitel unserer Planreise liegt Ebeltoft, die kleine Stadt an Jütlands Ostküste mit der besonderen Attraktion. Weiter unten in diesem Bericht habe ich in ein paar Bildblöcken unsere Reise zusammengefasst. Eine von Wenden und Halsen befreite Übersicht zeigt dir vorab unseren Weg und die Stationen der Reise:

Ab Flensburg ziehen wir die Förde hinaus. Eine Nacht bleiben wir noch im deutschen Langballigau (1), schwenken dann ein in die Sønderborg Bugt und tauchen damit in dänische Gewässer ein. Nach Öffnen der Straßenbrücke in Sønderborg passieren wir den engen Als Sund und später den breiteren Als Fjord. Die Insel bleibt an Steuerbord zurück und nun befinden wir uns bereits im Kleinen Belt. Für den Abend wartet schon das Inselchen Årø (2) auf uns, wo wir westseitig einen grünen Dalbenplatz finden und etwas bange zum nahen Jütland blicken. Von dort zieht Schlechtwetter heran, welches uns dann für den Folgetag in den breiten Bredningen reichlich Regen beschert und auch die engen Snævringen bis Middelfart (3) recht kurzsichtig gestaltet, wo wir erstmalig die Insel Fünen als Nachtplatz wählen. Am nächsten Morgen können wir bei 44 Metern lichter Höhe locker unter der Autobahnbrücke durch und steuern bei Sonnenschein hinaus zur Kartoffelinsel Samsø. Dort pausieren wir für einen sehr geruhsamen Abend im verschlafenen Kolby Kås (4), um tags darauf mit Ebeltoft (5) unsere nördlichste Station, unseren ersten Aufenthalt auf Jütland und unser Hauptziel der Reise zu erreichen. Einmal noch schlafen, dann wartet die Fregatte Jylland zur Besichtigung auf uns und vertreibt allen eindrucksvoll die Vormittags- und Mittagszeit. Am Nachmittag sind wir schon wieder auf Kiel, damit wir die zweitgrößte Stadt Dänemarks nicht warten lassen. Abends steuern wir in die Marina Marselisborg ein und haben damit Århus (6) erreicht, welches sich am nächsten Tag gut besichtigen lässt, denn wir legen einen Hafentag ein. Nun wird unsere Crew, das hab ich bisher verschwiegen, erst vollzählig. Des Skippers Schwester Barbara ist per Bahn aus Österreich nachgekommen und stößt nun in Århus zu uns.

Die erste Woche ist somit gut vorbei und wir beginnen mit Verstärkung die Rückfahrt nach Flensburg, diesmal aber via Großer Belt. Nördlich der Insel Samsø kreuzen wir den Kurs der Hinfahrt und steuern dann das quirlige Ballen (7) an, wo wir nur noch als drittes Schiff im Päckchen einen Nachtplatz finden. Der Folgetag bringt uns beizeiten nach Kerteminde (8) an der Ostseite von Fünen, womit der Landgang nicht zu kurz kommt. Ein neuer langer Sonnendurchlauf ist gut für uns, denn wir müssen nun reichlich weit in den Belt hinaus, weil erst dort die Durchfahrtshöhe in der Østerrenden-Passage (9) der „Große Belt Brücke“ für unseren 18 Meter hohen Mast ausreicht. Bei reichlich Wind nähern wir uns wieder Fünen und steuern nun westlich von Langeland den Svendborg Sund an. Unser Rastplatz für die nächste Nacht wird Troense (10) auf der Insel Tåsinge an der engen Durchfahrt südlich von Fünen. Tags drauf zieht es uns doch wieder zur großen Insel hin und wir machen Rast in Fåborg (11) für eine letzte Nacht auf Fünen. Noch ist Dänemark nicht verloren, denn noch einmal geht es sich aus für einen Stopp. Nun lassen wir die Insel Als, wie auf der Hinfahrt, nicht einfach liegen, sondern schlafen uns in Høruphav (12) noch einmal dänisch aus. Damit ist das Dutzend der Zahlen voll und nach dem nächsten Schlag vereinigen wir die Symbole für Start und Ziel in Flensburgs Marina Sonwik. Der Kreis mit Ecken, Buchten, Orten und Kanten hat sich geschlossen.

Damit sind wir bei den versprochenen Bildblöcken angelangt.

Vorwegschicken will ich noch, dass die Aufnahmen eine Coproduktion darstellen. Alle haben smartphonig kräftig eingepixelt, allerdings unsere überraschend seefeste Barbara (es war ihr erster Segeltörn) bei der Südfahrt auch mit professioneller Kamera. Auf die jeweiligen Namen der Urheber hab ich absichtlich verzichtet. Wenn du die Bilder verwenden willst, dann magst du es machen, aber das sollst du nicht Tunfisch. Mach dir besser selber welche, da hast du mehr Bezug dazu.

Hier nun erste Impressionen, vorerst von der Nordfahrt bis Ebeltoft:

Gestern sind wir also in Ebeltoft, dem Haupt-Zielort unserer Reise angekommen. Nach angenehmen Schlaf und Frühstück geht es heute, den letzten Junitag 2022, auf Schusters Rappen von der Marina Skudehavn zirka 1 Kilometer weit zur Fregatte Jylland. Die historischen Hintergründe und viele interessante Details zum heutigen Museumsschiff lassen sich im Internet vorab leicht finden. Drei Links mag ich hier anfügen: einen schnellen Überblick, den Verweis auf Wikipedia und die deutsche Version der dänischen Jylland-Homepage.

Nun aber hier einen Teil unserer Eindrücke – festgehalten in doch sehenswerten Bildern, welche die Zeit von damals (1860 und später) schon etwas näher bringen können. Die Kommentare unter den Aufnahmen sind übrigens nicht immer ernst zu nehmen:

Auf Jütland (dänisch: Jylland) liegt etwa knappe 20 Seemeilen westlich von Ebeltoft auch Dänemarks zweitgrößte Stadt namens Århus (sprich: Oorhus) an der Ostsee (wenn die Tastatur das Å nicht zur Verfügung hat, dann wird auch gerne Aarhus geschrieben) – dort wollen wir jedenfalls nun hin, die Stadt besuchen und nicht zuletzt unsere Crew etwas aufstocken. Dafür lassen wir wieder einen Bildblock sprechen:

Die Zeit in Arhus ist nach zwei Nächtigungen abgelaufen, wir müssen die Rückfahrt Richtung Flensburg antreten. Die zweite Törnwoche sollte dafür gut reichen. Unserer Crewverstärkung Barbara war die Anreise hierher gut gelungen und wir starten nun mit ihr gemeinsam. Es ist Samstag 2. Juli 2022 vormittags und ab nun mag wieder eine Bilderserie die Regie übernehmen:

Nach letzter Nacht in der Marina Sonwik geht die Pluto problemlos an den Vercharterer zurück und wir räumen das Feld. Ein Taxi bringt uns zum Bahnhof Flensburg und wir verstauen unser Gepäck in Schließfächern, da noch ausreichend Zeit für einen Kurzbesuch der hochnorddeutschen Stadt verbleibt, aber auch hier mag eine kurze Bildfolge dich teilhaben lassen:

Sollten wir dir eine Empfehlung abgeben? Sehr gerne darfst du die dänische Südsee einmal selber entdecken. Wir können sie dir jedenfalls ans Herz legen:

Elisabeth, Barbara, Christian, Anton, Brigitte, Wilfried und die Pluto !

Mit bestem Dank an alle lustigen Teilnehmer verabschiedet sich für diesmal euer Ante.

Die vier Veteranen der LISANN

Von Heiligenhafen aus geht unsere flotte Schiffsreise nach Neustadt in Holstein, zur Insel Fehmarn, zum dänischen Bagenkop und ins Seglermekka nach Kiel. Dazu bläst ein steifer Nordwester. Mehr dazu verrät ein bilderbunter Bericht mit dem Titel:

Mit „rassygen“ 31 Fuß auf der westlichen Ostsee – Juli 2021 – ein windiger Jungherrensommer

Des Aenus‘ letzter Sieg

In coronaren Zeiten sind Reisen ins Ausland mit schlecht kalkulierbarem Ausgang verbunden. Komme ich problemlos wieder zurück? Wo kann ich mich testen lassen? Muss ich in Quarantäne? Bleibe ich gesund? Diese Unwägbarkeiten führten zu zahlreichen Stornos – Urlaube wurden gecancelt, mancher Törn am Meer verschoben. Wo finden sich Alternativen? Was ist dennoch möglich?

Wenn die Affinität zum Wasser auch in der Pandemie vorhanden bleibt, dann muss man eben auf das Naheliegende ausweichen.

Seit nun fast 50 Jahren leben meine Frau und ich in Braunau am Inn. Oft spazieren wir an „unserem Fluss“ entlang: an milden Tagen bei Sonnenschein oder windigen bei Regen, am tosenden Kraftwerk in Ranshofen vorbei zum Damm oder durchs beschauliche Vogelparadies der Hagenauer Bucht. Wir kennen seine aufgestaute Stille, aber auch die unbändige Kraft bei Hochwasser. Wir lieben die vielen Farbnuancen, sein gleißendes Funkeln, auch sein frostiges Grau. Die meisten Kilometer seiner Länge – es sind 517 – kennen wir ein wenig.

Der Lunghinsee oberhalb Maloja in den Schweizer Albula-Alpen auf 2485 Meter gilt als Ursprung des Inns.

Hoch oben in Graubünden beginnt es, hier muss im Zentralmassiv der Alpen das Schweizer Wasser sich entscheiden: Nordsee, Adria oder Schwarzes Meer. Vor sattsam Jahren sind wir ihm entlang gefahren, dem bescheidenen Bächlein aus dem Lunghinsee. Wir bestaunten die Farbe, die bei St. Moritz die Gletschermilch der Bernina ihm verpasst – sein Name bleibt erhalten und ab hier ist er der stolze „Grüne Inn“.

Eine historische Aufnahme aus 1992: mehr Gletschermilch als Inn-Wasser, aber doch behauptet sich sein Name: Inn.

Nahe beim Reschenpass will er fast zum Italiener werden, aber er entscheidet sich für das vielgeliebte Österreich. Durch den Alpenhauptkamm gräbt er sich verwegen hinunter. Bald lässt er die Landeshauptstadt Innsbruck hinter sich und auch Kufstein, die vielbesungene Perle Tirols. Verstärkt durch reichlich Seitental-Gewässer durchbricht er schließlich die Nördlichen Kalkalpen und gleitet hinaus ins nördliche Alpenvorland. Ein paar Wasserläufe sammelnd durchfließt er nun im großen Bogen das Bayernland. Ein wenig Heimweh plagt ihn doch und so holt er sich die hübsche Salzach ins Bett und gibt sich nun als stolzes Grenzgewässer zwischen Österreich und Deutschland. Hier stoppen wir die Fahrt entlang des Flusses, denn gleich nebenan liegt unsere Heimatstadt Braunau am rechten Ufer des Inns.

Braunau am Inn, Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks, darf sich den Fluss mit dem bayrischen Simbach teilen.

Bekanntlich endet die lange Reise als Innwasser aber erst in der Donau. Natürlich durften wir die berühmte Mündungsstadt schon öfters besuchen und auch so manche Orte dazwischen, aber ein paar Kilometer fehlten immer noch, das letzte Stück, unser weißer Fleck, die finale Prüfung für den Wasserweg, der Durchbruch von Schärding nach Passau. Ein Karte gibt einen schnellen Überblick zum gesamten Verlauf des Flusses:

Der Inn auf seinem Weg zur Donau – En heißt er bei den Rätoromanen und Aenus nannten ihn die Römer.

Die besondere Herausforderung vor dem Ziel ist der beginnende Granit der Böhmischen Masse in ihren südlichen Rändern. Bavarikum nennen das Gebiet die Geologen in einem Tektonischen Überblick:

Gelb markiert ist hier der letzte Weg des Inns und ausgerechnet rosa gefärbt ist der harte Durchbruch zur Donau.

Es ist der 1. Oktober 2020 und ein strahlend schöner Herbsttag. Vor einem Jahr waren wir zuletzt am Wasser unterwegs – an diesem Tag in Italien von Agropoli nach Maratea (sh. Berichtelink). Jetzt wollen wir, nach mindestens drei vermasselten Törns am Meer, das erste Mal wieder auf ein Schiff. Corona erlaubt zumindest das Naheliegende – es ist Zeit die Heimat zu entdecken. Nun laden Elisabeth und ich dich ein. Zusammen wollen wir unser Missing Link einfügen. In Schärding kann es losgehen und bis zum Kraftwerk Ingling sollte uns der Inn problemlos tragen. Dort versperrt die fehlende Schleuse leider kurz vor Passau die Einfahrt in die Donau, aber da waren wir ab der Innstadt ohnehin schon spazierend unterwegs.

Auffällig schmal im Fleckerlteppich gibt sich vor allem das Inntal von Vornbach bis Wernstein: Aber Aenus gibt sich nicht geschlagen!

Wir suchen uns – Maps sei nicht gedankt, es führt uns vorerst in die Irre – die Bootsanlegestelle von Kapitän Schaurecker in Schärding. Sie liegt mittig zwischen den beiden Innbrücken genau gegenüber dem Kloster Neuhaus oder etwas weiter gefasst wiederum genau zwischen der Mündung der Rott auf bayrischer und der der Pram auf oberösterreichischer Seite:

Jetzt aber sind wir da, Masken auf zum Einsteigen – 14 Uhr zeigt das Smartphone, es kann losgehen. Durch Klicken auf das erste Bild der Kleinansichten folgt eine vergrößerte Anzeige mit etwas erklärendem Text je Aufnahme:

Herrliche zwei Stunden Innschifffahrt und ein netter Spaziergang durch die sehr sehenswerte barocke Altstadt Schärdings liegen hinter uns und wir können den Ausflug nur empfehlen. Falls du auch einmal zwei interessante und beschauliche Stunden auf dem Inn verbringen möchtest, dann such dir einen sonnigen Tag mit normalem Pegelstand dafür aus und mach dich auf die Socken. Die wichtigsten Informationen findest du vorab durch Klicken auf den nachfolgenden Screenshot:

Das mit dem oben erwähnten Pegelstand ist nicht ganz unwichtig. Was der Inn mit der Umgebung von Schärding und Neuhaus anstellen kann, weil die Wassermassen bei Hochwasser nicht schnell genug durch die Enge zwischen Vornbach und Wernstein hindurch können, das zeigt ein Bild aus 2013:

Das Inn- und Pramtal sind im Hochwasser versunken – im Vordergrund das Kloster Neuhaus umzingelt.

Um es hier nicht tragisch ausklingen zu lassen: Normalerweise bringt der Inn sein Wasser problemlos durch die Granitenge und lässt in Ingling noch einmal, so wie schon in über zwanzig Kraftwerken davor, einen Teil seiner Power zurück. Aenus hat nun seinen letzten Sieg errungen. Nun kann er friedlich und entspannt seiner Bestimmung entgegengleiten: sie, die schöne Blaue, wartet auf ihn und er, der Grüne färbt sie ein Stück weit mit seinem Samen:

Nun versucht die Donau das Grün des Inns in Blau umzufärben! Was in Passau normal ist, das wär es politisch nicht.

Was würde zum Abschluss meiner Nachmittagsgeschichte besser passen, als eine Aufnahme des auf einem mächtigen Huchen reitenden göttlichen Aenus in gelungener Darstellung des personifizierten Inns:

Skulptur in Simbach am Inn vor der alten Flussbrücke hinüber zu unserer Heimatstadt Braunau

Nordseestrand und Pudersand

Ganz besondere Umstände, Corana und die Absage von Segeltörns mit eingeschlossen, führten uns – Elisabeth und mich – in der zweiten Augustwoche 2020 zum Sommerurlaub nicht in den Süden, sondern zum nördlichsten Deutschland auf die Insel Sylt.

Unsere gebuchte Ferienwohnung in Hörnum sollte uns vom 8. bis 15. als angenehmes Basislager für interessante Inselbesichtigungen, erholsame Strandwanderungen und kühlende Bade-Einlagen dienen. Dass dem entsprochen werden würde, daran hatten wir keinerlei Zweifel, konnten wir doch schon früher zahlreiche positive Erfahrungen mit den Angeboten der Schweizer Homesharing-Gesellschaft HAPIMAG machen, deren Mitglied bzw. Aktionär wir seit über dreißig Jahren sind.

Soweit so kurz die schlanke Einleitung. Wie immer beginnt ein Urlaub mit der Anreise – diesmal geplant nicht mit dem Wohnmobil in Etappen, sondern mit dem PKW in einem Zug, d.h. aber nicht mit der Eisenbahn, sondern zügig die gut 1.000 km ohne viel Pause mit dem Auto abrollen. Ein wenig Huckepack-Transport sollte aber doch sein, denn Sylt ist mit dem deutschen Festland nur über den Hindenburg-Schienendamm verbunden – es gibt keine Straßenbrücke. Der letzte Shuttlezug laut Fahrplan ist für 21 Uhr ab Niebüll am Festland in Schleswig-Holstein nach Westerland auf Sylt vorgesehen. Diesen gilt es zu erreichen. „Wir schaffen das!“ hatte vor uns schon eine sehr bekannte Deutsche überzeugend formuliert, also schließen wir uns ihrer Meinung an.

Quer durch ganz Deutschland von Süd nach Nord steht am Programm!

Um 6 Uhr früh starten wir unseren Mini-Stuttgarter in Ranshofen, um 11:15 – kurz vor Magdeburg – gibt der rechte Antriebstrang den Geist auf. Mit letztem Schwung schaffen wir es am Pannenstreifen bis zu einer Autobahn-Ausfahrt und mit Anschieben in den Schatten eines Feldweges – es hat über 30 Grad. Anruf ÖAMTC-Schutzbrief-Nummer, Abtransport durch ADAC zu Stern Auto Magdeburg, keine schnelle Reparatur, also Leihwagensuche ab Samstag Mittag an einem Hochsommer-Urlaubswochenende: Avis und Sixt sind ausgebucht, aber bei Europcar bekommen wir, aber erst mit Maske in der Warteschlange stehend, doch noch einen Opel Crossland X. Ab 16 Uhr spulen wir die restlichen 470 km auf neuem Untersatz zügig ab und erreichen den letzten Shuttlezug nach Sylt.

Shuttlezug geschafft: Gleich werden wir zum Porsche da vorne aufschließen – keine Chance zum entkommen!
Ganz im Süden der Insel Sylt liegt Hörnum – ab Bahnhof Westerland noch eine halbe Stunde Nachtfahrt!

Um 22:30 holen wir bei Hapimag in Hörnum den Schlüssel aus dem Schließfach und beziehen unsere Wohnung. Der Urlaub kann mit einem verdienten Schlaf nun wirklich beginnen.

Für den Aufenthalt auf der langen nordfriesischen Insel sprechen am besten Bilder mit etwas Kommentar dazu. Klicke auf ein beliebiges Bild zur Vergrößerung:

Ein von Strand, Meer und einer landschaftlich traumhaften Insel geprägter Urlaub ist zu Ende. Dank der besonderen Randlage von Hörnum und unserer von vorne herein beabsichtigten Vorsicht konnten wir auch mit den Corona-Einschränkungen sehr gut zurecht kommen. Am 15. August steht die Heimreise an. Wir brechen um 4 Uhr früh in Hörnum auf, kurz nach 5 Uhr setzt sich der Shuttlezug, voll mit Autos beladen, ab Westerland in Bewegung. Langsam kommt der junge Tag hinter dem Hindenburgdamm in Sicht:

Ab Niebüll rollt der Opel Crossland X wieder auf eigenen Rädern und spurtet mit häufig 200 km/h Magdeburg entgegen – es ist Samstag und wir müssen bis Mittag dort die Autos tauschen. Das ist auch gut so, denn mit unserem derzeitigen KFZ-Kennzeichen könnte in Österreich ein Verdacht auf Wiederbetätigung entstehen. HH und 88 sind bei uns diesbezüglich anstößig:

Und noch dazu sind die Initialen seines Namens auch die meinen – also besser umsteigen!

Noch vor Mittag begleichen wir die Reparatur-Rechnung bei Stern Auto in Magdeburg, laden das Gepäck um und geben den flotten Opel bei Europcar zurück.

Unser etwas lahmeres Sternchen läuft wieder gut und um 18 Uhr hat der Reisetag seine gut 1.000 Kilometer ohne murren erledigt.

Tags darauf geht eine Email nach Magdeburg – Titel: Sylt-Urlauber wieder gut in Österreich gelandet.

Auch dem Österreichischen Automobil- und Touring-Club / ÖAMTC und dem abwickelnden ADAC möchten wir für den schnellen Panneneinsatz ein Danke sagen.

Das Bild der dankbaren „Strandaffen“ darf auch hier als Anhang nicht fehlen:

Ein Urlaub geht immer so schnell vorbei, nichts ist von Dauer, wie es Hermann Hesse so treffend formulierte – aber schöne Erinnerungen bleiben eine Zeitlang doch in uns.

Bis Brandenburg und retour

Nein, wir waren nicht mit acht Pferden auf Reisen, schon gar nicht mit solchen, die in zwei Richtungen ziehen (wie in Magdeburg gesehen). Wir konnten wieder mit den 82 Oldtimer-PS unseres Wohnmobils wegfahren. Diesmal stand ein Besuch in Brandenburg nördlich von Berlin am Programm. Bis dahin lagen rund 800 km vor uns und retour mindestens eben so viele. Die letzten acht Tage des Juni 2020 hatten wir freigeschaufelt, zwei Städte wollten wir bei der Hinfahrt besichtigen, dann unsere erste Enkelin und ihre Eltern für ein paar Tage treffen, und bei der Heimreise auch noch eine Stadt mitnehmen. Die Corona bedingte Grenzschließung wurde zum Glück rechtzeitig aufgehoben, die Mund-Nasen-Schutzmarken und Desinfektionsmittel waren eingepackt – es konnte also losgehen.

ElisAnte nennt sich in Duo-Kurzform das eingespielte Reiseteam!

Zehn Uhr Abfahrt in Ranshofen, einen Kilometer später unkontrolliertes Passieren der österreichisch-deutschen Grenze, um 14 Uhr Ankunft in Bamberg: Kommen wir wieder zu den Pferden – wir wollten ein wenig was von der Stadt und im Kaiserdom den Bamberger Reiter auf seinem Ross sehen.

BAMBERG

Der Wohnmobil-Standplatz neben dem Main-Donau-Kanal ist voll, also kreisen wir ein paar Runden und finden dann nahe dem Bistumhaus St. Otto eine Seitenstraßen-Parklücke. Auf Schusters Rappen (sind das auch Pferde?) sind wir bald in der Altstadt an der Regnitz. Ab hier dürfen ein paar Bilder für Bamberg sprechen:

Tags darauf erreichen wir nach viel Strecke ein weites Tal und fahren dort in die Stadt Magdeburg ein. Direkt am Elbe-Ufer ist viel Platz für Wohnmobile. Reichlich stehen sie schon da und wir gesellen uns dazu. Nach etwas Pause lockt auch schon die wiederum nahe Altstadt.

MAGDEBURG

Zahlreiche Kirchen kommen gleich ins Blickfeld, aber wir fangen wieder mit den Pferden an. Hier machte einst im 17. Jh. ein gewisser Otto von Guericke zwischen zwei Gespannen seine Vakuum-Versuche mit den sogen. Magdeburger Halbkugeln. Zudem glänzt vor dem alten Rathaus ein Goldener Reiter. Ein paar Aufnahmen können wieder einen kurzen Eindruck von der Stadt vermitteln:

Nach einem zeitlich dem Namen gerecht werdenden Frühstück verlassen wir den ruhigen Platz an der Elbe und damit Magdeburg. Bald folgt wieder ausreichend brummige Autobahnfahrt, aber ab dem nicht zu späten Vormittag ist Gegenverkehr angesagt. Nun dürfen wir die meist schnurgeraden Alleestraßen Brandenburgs und deren Schatten genießen:

Oft Linden – oder auch Eichen, Pappeln, Kastanien – säumen Brandenburgs Straßen im Freiland oder in Dörfern.

Unser Ziel ist das zur märkischen Stadt Lindow gehörige Hindenberg. Dort sind unsere Berliner – Thomas, Anne und Oda – gerade auf Urlaub und wir wollen sie besuchen.

HINDENBERG

So wie man Hindenburg (deutscher Reichpräsident von 1925 bis 1934) nicht mit einem wehrhaften Gebäude verbinden muss, so sollte man bei Hindenberg besser nicht an eine Geländeerhebung denken. Das Dorf liegt am Rand des Ruppiner Wald- und Seengebietes ziemlich nahe zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, also etwas südlich der bekannten Seenplatte. Die Orte sind hier alle recht gestreckt und die Häuser entlang der Straße gebaut. Hinter den Ansiedlungen dehnt sich viel weites, ebenes Land, Land für endlose Felder, Land für sich im Wind wiegende Ähren – Roggen, Weizen, Gerste und Hafer (letztere für die Pferde).

Wir suchen die alte, aufgelassene Dorfschule und die in der dazu gehörigen Scheune eingebaute Ferienwohnung. Es ist nicht ganz einfach. Selbst Corona würde hier ohne Navi nicht herfinden. Viel besser kann man sich in einer Pandemie nicht verkriechen. Schließlich gelingt es und wir verstecken unser Wohnmobil hinter einem breiten Einfahrtstor in einem zauberhaft verwucherten Garten:

Die frühere Dorfschule in Hindenberg in der Mark Brandenburg.

Noch weiter hinten, hinter der alten Scheune – oder war es früher ein Stall – sitzen wir dann öfters in einem der zahlreichen Grünräume zum Essen, zum Plaudern oder zum Schlafen im Liegestuhl. Wir, das sind statt bisher zwei nun fünf Personen:

Drei Berliner und zwei Ranshofner: Oda, Anne, Thomas, Elisabeth und Anton.

Am Donnerstag kommen wir an, am Montag ist das Treffen vorbei. Dazwischen gibt’s kleine Wanderungen und Ausflüge in die Umgebung – dafür steht aus dem Berliner Auto-Zoo eine blaue Robbe zur Verfügung, die Oda richtig lieb gewonnen hat.

Leider sind die Tage in Brandenburg viel zu rasch vorbei – die Berliner müssen heim in die Stadt und wir die längere Rückfahrt Richtung Österreich antreten. Zum Abschied gibt’s noch ein romantisches Bild vom rosigen Garten – das im Märchenland schlafende Prinzesschen müssen wir leider hier zurück lassen:

Vielleicht kommen wir in hundert Jahren wieder und küssen Dornröschen wach?

Um 10 Uhr am Vormittag verlässt unser Hymer das friedliche Hindenberg. In einem mehr westlichen Bogen bleibt Brandenburg zurück, dann durchkurven wir Sachsen-Anhalt und Thüringen von Nord nach Süd, um schließlich am Abend in Bayern oder genauer im unterfränkischen Würzburg nahe dem Mainufer und der Festung für eine Nacht und einem Besuchsvormittag zu parken:

An den Hängen des Würzburger Marienberges sprießt der Wein und ober thront über dem Main die mächtige Festung.

Zum Tagesausklang machen wir noch einen gewitterstürmischen Spaziergang über die alte Mainbrücke und müssen gleich dahinter wegen Regen in den Ratskeller flüchten. Es sollte einem nichts Schlimmeres passieren: vorweg aber Maske ins Gesicht und Kontaktdaten in das Corona-Stammbuch, erst dann gibt’s kühles Bier und (wir sind ja in Deutschland) leckere Speisen – diesmal regionale Bockwurst mit Sauerkraut und Kartoffelschaum.

WÜRZBURG

Für den Altstadt- und Festungsbesuch nach ruhiger Nacht und baustellenlautem, aber wieder wettergünstigen Morgen dürfen auch hier exemplarisch einige wenige Pixeldateien aus dem Smartphone sprechen:

Unsere kurzen Schnupperstunden in Würzburg hinterlassen einen bleibenden Eindruck von der Stadt am Main. Wir sollten einmal mit mehr Zeit im Gepäck wiederkommen.

In einer kurzen Mittagspause stärken wir uns noch, dann tanken wir, bei einem Preis von € 1,059 je Liter Diesel für Deutschland günstig, das Wohnmobil auf und starten ab 14 Uhr zur letzten Etappe. Exakt zur Planzeit 18:00 haben die 82 Pferdestärken ganz ohne Hafer ihre Schuldigkeit hervorragend erledigt: 29 Jahre alt und kein bisschen müde freut sich der Turbo-Fiat unter der Motorhaube. Elisabeth und ich freuen uns über die gelungene Besuchsreise nach Brandenburg und das erste wieder mögliche Treffen in Coronazeiten mit den Berlinern.

Ein farbenfroher Plan zeigt grob unsere Fahrt ab Ranshofen im unteren Inntal, die Stadt-Stationen Bamberg an der Regnitz und Magdeburg an der Elbe, das ländliche Ziel Hindenberg im Havel-Einzugsgebiet, retour dann via Würzburg am Main und die Rückfahrtskurve im Donautal über Passau:

Eingewebt Anfang Juli 2020

Danke für die Nachreisebegleitung im Internet und bis zum nächsten Mal
sagt das Duo ElisAnte

Eine maritime Rätselreise

Unter coronaren Beschränkungen ist reales Unterwegssein an Küsten und auf den Meeren weitgehend untersagt worden. Eine virtuelle Reise via Internet ist uns jedoch offen geblieben. Wer also gerne eine Fahrt ins Blaue, an die Adria, das Mittelmeer, den Atlantik, an die Nord- oder Ostsee von daheim aus antreten möchte, der darf gerne den nachstehenden Link benutzen. In 100 Bildern darfst du raten, wo du dich gerade befindest und am Ende der Reise kannst du dir ein Protokoll per Email zukommen lassen, wie erfolgreich du warst. Mit Klick auf den nachstehenden Titel geht’s los – viel Spaß dabei:

Die virtuelle Rätselreise für Revierkundler